Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-17:00, Sa 10-13:00 Uhr

15.07.25

Bauernschrank restaurieren: Kosten, Ablauf und Experten-Tipps 2025

Einen Bauernschrank restaurieren zu lassen oder selbst Hand anzulegen, kann ein lohnendes Projekt sein – sei es aus emotionalen Gründen, zur Wertsteigerung oder einfach, um ein wunderschönes Möbelstück wieder ins rechte Licht zu rücken.
Doch wie läuft die Restaurierung eigentlich ab? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Und lohnt sich die DIY-Variante wirklich?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beim Bauernschrank aufarbeiten vorgehen, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wann es besser ist, den Profi ran zu lassen.

Wann ist eine Restaurierung sinnvoll?

Nicht jeder alte Schrank muss sofort restauriert werden – manche Stücke gewinnen durch ihre Patina sogar an Charakter. Doch es gibt klare Anzeichen dafür, wann eine Restaurierung notwendig oder sinnvoll ist:

Gründe für eine Restaurierung:

  • Massive Beschädigungen: Risse, Wurmlöcher, abgeplatzte Farbe
  • Instabilität: Türen schließen nicht mehr, Teile wackeln
  • Schimmel oder Geruch: gesundheitsschädliche Rückstände
  • Fehlende Teile: Beschläge, Füße oder Ornamente sind abgebrochen

Ziel: Wiederverkauf oder Werterhalt

📌 Tipp: Je originaler ein Stück ist, desto behutsamer sollte die Restaurierung erfolgen – weniger ist oft mehr.

Professionell vs. DIY – Was passt zu deinem Bauernschrank?

Viele Besitzer fragen sich: Soll ich meinen Bauernschrank selbst restaurieren oder das lieber dem Fachmann überlassen? Die Antwort hängt stark von Zustand, Wert und Erfahrung ab. 

🔧 Do-it-yourself:

Geeignet für: Leichte Oberflächenbehandlung (Wachsen, Reinigen) sowie kleine Ausbesserungen (z.B. Furnier ankleben, lose Scharniere befestigen)
Erfordert: Sorgfalt, Zeit und Grundkenntnisse in Holzpflege sowie das richtige Werkzeug & Material

🛠 Professionelle Restaurierung

Empfohlen bei: Wurmbefall, Rissbildung, Instabilität, beschädigter Bemalung, denkmalgeschützten oder besonders wertvollen Stücken

Erfordert: Bedarf an Schellack-Politur oder historischen Techniken

Fachrestauratoren wie das Team von ifantik.at arbeiten nach musealen Standards – für Originaltreue &langfristigen Werterhalt.

Was kostet eine Restaurierung?

Die Kosten variieren je nach Umfang, Zustand und gewünschtem Ergebnis. Für eine realistische Einschätzung hilft folgende Übersicht:

Restaurierungsart

Preisrahmen

Oberflächenreinigung & Wachsen

150 – 400 €

Kleinere Reparaturen (Schlösser, Scharniere)

200 – 600 €

Komplette Oberflächenrestaurierung (inkl. Schellack)

800 – 1.500 €

Wurmbefall + Holzausbesserung

600 – 1.200 €

Rekonstruktion fehlender Teile

ab 300 € je Teil

📌 Achtung: Preise können bei stark beschädigten oder besonders aufwendig gearbeiteten Stücken deutlich höher ausfallen.

Schritt-für-Schritt: Bauernschrank restaurieren

Hier der typische Ablauf einer fachgerechten Restaurierung – ob professionell oder DIY (mit Einschränkungen):

1. Bestandsaufnahme

  • Zustand dokumentieren (Fotos, Notizen)
  • Herkunft, Alter & Stil analysieren
  • Originalteile identifizieren

2. Demontage

  • Abnehmbare Teile (Türen, Schubladen) vorsichtig ausbauen
  • Alte Beschläge sichern

3. Reinigung

  • Trockene Staubentfernung mit Pinsel
  • Sanfte Holzseife bei Verschmutzungen
  • Kein Wasser auf furnierte Flächen!

4. Holzpflege & Ausbesserung

  • Wurmlöcher mit Holzkitt oder Holzstift schließen
  • Risse verleimen & fixieren
  • Abgeplatzte Furniere vorsichtig ankleben

5. Oberflächenbehandlung

  • Je nach Stil: Bienenwachs, Schellack oder Öl
  • Keine synthetischen Lacke verwenden
  • Patina erhalten, nicht entfernen

6. Wiederaufbau & Finish

  • Beschläge reinigen & nach Möglichkeit wiederverwenden
  • Scharniere justieren
  • Abschließender Poliergang mit weichem Tuch

Häufige Probleme – und wie man sie löst

  • Holzwurm: Hitzebehandlung oder Injektionsverfahren durch den Fachmann
  • Rissbildung: Mit Holzleim stabilisieren & vorsichtig nacharbeiten
  • Verfärbungen: Sanft mit Oxalsäure behandeln, keine Bleichmittel
  • Beschläge fehlen: Möglichst alte Originalteile suchen oder stilgerechte Nachbildungen verwenden
Wichtig: Nur eine sorgfältige, stilgerechte Restaurierung bewahrt auch den kulturellen und ästhetischen Wert.

Vorher-Nachher: Ein Blick in die ifantik-Werkstatt

Ein Beispiel aus unserer Restaurierungswerkstatt zeigt, was möglich ist: 

Vorher:

  • Stark verschmutzt
  • Farbverluste, ausgeblichene Malerei
  • Schließmechanismus defekt

Nachher:

  • Originalbemalung freigelegt & konserviert
  • Scharniere & Schlösser überholt
  • Schellack-Oberfläche neu aufpoliert
  • Charaktervolle Patina erhalten

📸 Bald verfügbar in der Kategorie Bauernmöbel bei ifantik

Zusammenfassung: Bauernschrank restaurieren mit Erfolg

Ob Sie selbst Hand anlegen oder ein Stück vom Profi überarbeiten lassen: Einen Bauernschrank zu restaurieren erfordert Fingerspitzengefühl – aber es lohnt sich. Mit dem richtigen Ansatz bewahren Sie nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte.

Wenn Sie Hilfe benötigen: Wir von ifAntik beraten Sie gerne persönlich und bieten kostenlose Einschätzungen zu Zustand, Restaurierungspotenzial und Marktwert.

Jetzt mehr entdecken: Bauernmöbel online ansehen 






Chat on WhatsApp