Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-17:00, Sa 10-13:00 Uhr

Häufig gestellte Fragen

FAQ Antiquitäten

Als Antiquitäten gelten im Allgemeinen Gegenstände, die mindestens 100 Jahre alt und handgefertigt sind.
Der Wert ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Alter, Zustand, Herkunft, Material, Authentizität , etc.
Um den Kauf von Fälschungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, einen Extern aufzusuchen welcher ihnen eine Expertise erstellen kann und auf folgende Punkte ist zu achten: Zustand, Material, Verarbeitung, Herkunft und Dokumentation.
Antiquitäten sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort (50-60 % Luftfeuchtigkeit) aufbewahrt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Reinigung sollte nur mit milden Reinigungsmitteln ohne Chemikalien erfolgen.
Antiquitäten können eine gute Wertanlage sein, jedoch sollte man sich vorab über den Markt informieren. Antiquitäten sollten unter den 10 besten Wertanlagen dabei sein.

FAQ Bauernmöbel

Bauernmöbel sind typischerweise aus Massivholz gefertigt und zeichnen sich durch ihre einfache, aber funktionale Gestaltung und handwerkliche Verarbeitung aus, welche oft mit Schnitzereien und Verzierungen versehen sind.
Bauernmöbel können einige hundert Jahre alt sein oder auch erst aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammen.
  • Material: Fast immer aus Massivholz (Fichte, Tanne, Eiche oder Kiefer) ohne moderne Furniere oder Pressspanplatten.
  • Verarbeitung: Handwerkliche Details, eventuell sichtbare Spuren von Handarbeit (z.B. Unebenheiten).
  • Verbindungen: Traditionelle Holzverbindungen wie Zapfen oder Holznägel statt moderner Schrauben.
  • Patina: Eine natürliche Alterung des Holzes, die sich in Farbe und Oberfläche zeigt (Ausbleichungen durch Sonne, Abnutzungen, etc.) ● Beschläge: Ältere Beschläge aus geschmiedetem Eisen oder Messing.
  • Geruch: Altes Holz hat oft einen charakteristischen, leicht erdigen, aber wohlriechenden Geruch.
  • Herkunft & Geschichte: Echte Bauernmöbel sind regional geprägt. Hier kann man anhand von Schnitzerei, Form oder Malerei oftmals auf die Herkunft schließen.

Achten Sie auf die Merkmale echter Bauernmöbel. Folgende Merkmale deuten auf Nachbildungen hin:

  • Perfekte Symmetrie oder Lackierung
  • Moderne Schrauben oder Furnierkanten
  • “Künstlich” erzeugte Kratzer und Gebrauchsspuren Ein echtes Möbelstück erzählt eine Geschichte – ein neues tut nur so.
Bauernmöbel gelten als besonders robust und zeichnen sich durch ihre verschiedenen Stile sowie Strahlkraft aus: Alpenländisch, Provence oder Shabby Chic sind nur einige davon. Bauernmöbel sind Wertstabil.
Regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen und mit Möbelpolitur behandeln, um den Glanz zu behalten. Vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen schützen.
Bauernmöbel verleihen jedem Zuhause durch ihren rustikalen Charme eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Ein klares JA! Der Kontrast zwischen dem rustikalen Charme der Bauernmöbel und modernen Elementen kann einen sehr modernen und individuellen Wohnstil ergeben. Wichtig ist, ein harmonisches Gleichgewicht zu finden und Akzente zu setzen.

Der Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier einige davon:

  • Alter & Originalität: Sehr alte und gut erhaltene Originale sind wertvoller.
  • Seltenheit: Ungewöhnliche oder einzigartige Stücke können höhere Preise erzielen.
  • Zustand: Gut restaurierte Möbel sind in der Regel wertvoller als unrestaurierte.
  • Hersteller/Region: Möbel von bekannten Handwerkern oder aus bestimmten Regionen können begehrt sein.
  • Nachfrage: Der aktuelle Trend und die Beliebtheit von Bauernmöbeln spielen eine Rolle.
Der Trend zum „Modern Country Style“ und „Rustikalen Minimalismus“ macht Bauernmöbel wieder richtig modern und sie werden zu nachhaltigen und wertsteigernden Einzelstücken. Weiters lassen sich wunderbar mit klaren, modernen Elementen kombinieren. Beispiel: Ein alter Bauernschrank im cleanen Loft, eine geschnitzte Kommode im skandinavischen Wohnzimmer – der Kontrast wirkt edel und stilvoll.

FAQ Stilmöbel

Stilmöbel sind moderne Nachbildungen historischer Möbelstücke, die sich an klassischen Stilepochen wie Barock, Rokoko oder Jugendstil orientieren. Sie zeichnen sich durch hochwertige Materialien und aufwendige Details wie Schnitzereien oder Intarsien aus und bringen das Flair vergangener Epochen in die Gegenwart.
Die meisten Stilmöbel stammen aus den Jahren 1730 bis 1810, also zwischen der Kolonialzeit und Federal-Epoche.
Regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch den Staub entfernen und Reinigungsmittel möglichst vermeiden. Vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen schützen. Je nach Material kann spezielles Möbelwachs oder Öl aufgetragen werden, um den Glanz aufzufrischen. Stoffe sollten regelmäßig abgesaugt und Leder feucht abgewischt werden. Bei stark verschmutzen Stilmöbeln sollten Sie die Reinigung durch einen Fachmann in Erwägung ziehen, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Stilmöbel zeichnen sich durch die bewusste Anlehnung an historische Stile aus. Sie sind nicht nur funktionale Gegenstände sondern verkörpern eine ganze Epoche, eine Ästhetik und eine besondere Handwerkskunst. Wenn also ein Möbelstück in einem vergangenen Stil hergestellt aber der tatsächliche Herstellungszeitpunkt wahrheitsgemäß genannt wird, spricht man von einem Stilmöbel und nicht von einer Fälschung.
Der Wert von Stilmöbeln ist sehr variabel und hängt von verschiedensten Faktoren wie Alter & Herkunft, Zustand, Seltenheit, Stil & Epoche, Material etc. ab. Um den Wert genauer zu ermitteln, können Sie Ihre Stilmöbel von Experten begutachten lassen. Weiters können Tendenzen durch Recherchen auf Onlineplattformen, in Büchern und Auktionshäusern Ihnen dabei helfen, den ungefähren Wert zu ermitteln.
Chat on WhatsApp